JAGDGEBRAUCHSHUNDEAUSBILDUNG:
Die Jägervereinigung Rosenheim bietet jährlich einen Kurs für Jagd- und Begleithunde an.
Die Hundeausbilder unter der Leitung des Hundeobmann Lenz Thum sind: Herr Josef Antretter, Herr Manfred Kronast und Frau Marion Sarson.
Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular: Anmeldung zum Brauchbarkeitslehrgang für Jagdhunde und Begleithundekurs (siehe unten).
Die Informationsveranstaltung findet im Gasthaus Höhensteiger in Westerndorf St. Peter statt. Dort stellen sich die Ausbilder vor, es wird auf Inhalte des Hundekurses eingegangen und Fragen beantwortet. Der Termin ist auf der Seite der Jägervereinigung Rosenheim unter Veranstaltungen zu finden.
Der Kurs findet in der Regel Freitags ab 18 Uhr in einem abgezäunten Bereich nahe Öllerschlößl statt. Der genaue Standort wird vor Beginn des ersten Termins in die WhatsApp Gruppe des Kurses gestellt. Der Ausbildungsrahmenplan, individuelle Termine, Prüfungstermine sowie aktuelle Informationen zum Kurs kommen ebenfalls in die Gruppe.
Zum ersten Kurstermin bitte den Impfpass mitbringen, da nur Hunde mit aktuellen Impfstatus zur Ausbildung zugelassen sind.
Die Gebühren für den Kurs sollten auf folgendes Konto überwiesen werden:
Jägervereinigung Rosenheim e.V.
Sparkasse Rosenheim –Bad Aibling
IBAN: DE33 7115 0000 0500 7494 03
Verwendungszweck: Name und Hundekurs (jeweiliges Jahr)
Zusätzlich wird einmal jährlich (max. Teilnehmerzahl 12) Erste Hilfe am Jagdhund mit Marion Sarson angeboten.
Inhalte sind vorwiegend Unfälle des Hundes im Jagdbetrieb als auch die schnelle Versorgung und Stabilisierung zum Abtransport. Außerdem werden Themen wie Medical Training, Wissenswertes zum Gesundheitszustand des Hundes, Pflege und Gefahren im Alltag behandelt.
Im praktischen Teil, werden wichtige Maßnahmen zur Erstversorgung und Vorbereitung für den Transport zum Tierarzt gezeigt. Dauer ca. 4 Stunden mit einer Pause, der Termin ist ebenfalls unter Veranstaltungen zu finden. Die Kursgebühr beträgt 25,00 Euro pro Teilnehmer.
Die Gebühren für den Kurs sollten ebenfalls auf obenstehendes Konto überwiesen werden: Verwendungszweck: Name und Erste Hilfe Kurs (jeweiliges Jahr)
Anmeldung per Mail an: schmidt-marion1@gmx.net
Ein kleiner Erfahrungsbericht von der letzten Veranstaltung:
In der Theorie wurden nicht nur Verletzungen und Unfälle im Jagdbetrieb behandelt, sondern auch Themen wie Pflege, Medical Training, Ausstattung Notfall-Equigment und Verhalten im Notfall.
Im praktischen Teil konnte jeder an einem Hunde Dummy den Puls suchen, eine Herzdruckmassage durchführen oder eine richtige Beatmung kennen lernen.
Bei der Erstversorgung stellten viele fest, dass es oft leichter aussieht und unter Zeitdruck und Stress vieles vergessen oder falsch gemacht werden kann. Außerdem hat man im Wald nicht immer eine Notfalltasche dabei und muss häufig improvisieren. Letztendlich braucht man nur ein paar wenige Utensilien, um den Hund zu versorgen und dann ist ein schneller Abtransport in die Tierklinik vorrangig.
Interessant waren manche Thesen, die von Teilnehmern angesprochen wurden und zum Teil zu lustigen Diskussionen führten.
Das Ziel, Informationen zu bekommen, sicherer im Umgang beim Notfall und vielleicht weniger Berührungsängste beim Thema Erste Hilfe beim Hund zu haben ist erreicht worden, wie Marion Sarson aus den Rückmeldungen der Teilnehmer entnehmen konnte.